Der Wirtschaftspolitische Club Deutschland

Politischer Diskurs in der Atmosphäre eines Clubs

Der Wirtschaftspolitische Club Deutschland e.V. (WPCD) ist die älteste wirtschaftspolitische Vereinigung Deutschlands. Hier treffen hochrangige Repräsentanten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Diplomatie zusammen, um eine Plattform für den Dialog im Umfeld der Bundesregierung zu bilden.

Höhepunkte der

WPCD-Historie

Engagement für die

Soziale Marktwirtschaft

Die Soziale Marktwirtschaft bildet das Fundament unserer freiheitlichen, offenen und solidarischen Gesellschaft. Ihr zentrales Prinzip als gesellschafts- und wirtschaftspolitisches Leitbild besteht darin, die Freiheit der Wirtschaft mit einem funktionierenden Wettbewerb zu fördern und gleichzeitig Wohlstand und soziale Sicherheit für die Gesellschaft zu garantieren. Eine Orientierung an den Grundwerten der Sozialen Marktwirtschaft erweist sich auch heute als unverzichtbare Säule für die Stabilität der deutschen und europäischen Wirtschaftspolitik.

Der WPCD fördert den wirtschaftspolitischen Dialog und steht für einen intensiven und konstruktiven Austausch – mit dem Ziel, die Soziale Marktwirtschaft als Ordnungsrahmen und Antwort auf die zukünftigen Herausforderungen zu definieren.

©Adobe Stock/Jonas Glaubitz

„Die Soziale Marktwirtschaft bildet den Grundpfeiler für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik. Dank ihrer Flexibilität und Innovationsstärke trägt sie dazu bei, Wohlstand, Beschäftigung und soziale Stabilität langfristig zu sichern.“

Dr. Ansgar Tietmeyer

©Adobe Stock/Daniel

Akzente setzen

für den wirtschafts­politischen Diskurs

Der WPCD versteht sich als Impulsgeber für Politik und Wirtschaft, indem er eine Plattform für die Diskussion aktueller wirtschaftspolitischer Themen im Kontext der Sozialen Marktwirtschaft schafft.

Durch Veranstaltungen und informelle Gespräche mit führenden Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft fördert der WPCD aktiv den politischen Diskurs und trägt zur Identifikation und Lösung wirtschaftspolitischer Herausforderungen bei.

Sein konstruktiver Dialog und die einzigartige Atmosphäre des Clubs überzeugen seit jeher Entscheidungsträger aus verschiedenen Bereichen. Dies spiegelt sich in einem über Jahrzehnte etablierten und kontinuierlich wachsenden Netzwerk wider.

©Adobe Stock/InfiniteStudio

Europäischer Dialog

29. April 2025

„Die EU-Ratspräsidentschaft Polens – Wirtschafts- und sicherheitspolitische Herausforderungen der EU
im geopolitischen Kontext”

mit S.E. Jan Tombiński, Geschäftsträger a. i. der Republik Polen in der Bundesrepublik Deutschland

Ort: Botschaft der Republik Polen, Berlin.

Infos zur Veranstaltung »

©Adobe Stock/orpheus26

Preis zur Sozialen Marktwirtschaft 2024

Juni 2025

Preisverleihung
Die Verleihung des „Preises zur Sozialen Marktwirtschaft“ 2024 wird voraussichtlich im Juni 2025 stattfinden. Der Preisträger wird im Voraus bekannt gegeben.

Infos zur Veranstaltung »

Mitgestalten, Impulse setzen, Netzwerken

Werden Sie Teil des WPCD

Der WPCD lädt Sie herzlich dazu ein, Mitglied unseres Clubs zu werden. Wenn auch Sie Interesse am wirtschaftspolitischen Diskurs haben und Ihre beruflichen und persönlichen Erfahrungswerte einbringen möchten, um politische Impulse zu setzen, dann freuen wir uns, Sie kennenzulernen.

Stellen Sie hier Ihren Antrag auf eine Mitgliedschaft und erläutern Sie uns, welche Relevanz die Soziale Marktwirtschaft für Sie persönlich hat.

©Adobe Stock/2rogan